Nachbarschaftskonflikte
Mediation bei Nachbarschaftskonflikten zeigt eine steigende Tendenz. Gerade in der häuslichen Umgebung, wo man viel Zeit verbringt, ist ein harmonisches Nebeneinander erstrebenswert. Spannungen und Feindseligkeiten können sehr belastend bis unerträglich erlebt werden.
Daher sprechen mehrere Gründe für die Mediation in Nachbarschaftskonflikten:
- In der Mediation kann die Ursache des Konflikts geklärt und ausgeräumt werden. Dieser gegenüber stehen oft jahrelang andauernde Gerichtsstreitigkeiten mit immer wiederkehrenden Konflikten, wo sich oftmals nur Klage und Gegenklage abwechseln.
- Spannungen sind vorprogrammiert, sobald aus einem Gerichtsverfahren Gewinner und Verlierer feststehen, die weiterhin nebeneinander leben müssen. In einer erfolgreichen Mediation gibt es keine Verlierer, sondern die Beziehung zum Nachbarn wird bestmöglich erhalten oder sogar noch verbessert.
- In der Mediation werden für die Konfliktparteien individuelle Lösungen entwickelt, die sich an den Bedürfnissen beider Parteien orientieren. Ein gerichtliches Urteil kann auf die Bedürfnisse Einzelner nicht eingehen, es richtet sich ausschließlich nach den Buchstaben des Gesetzes.
- Mediation verbessert die Kommunikation zwischen den Beteiligten. Dadurch können eventuell neu auftretende Probleme meist ohne die Hilfe Dritter gelöst werden.
|